Was ist Wertanalyse (Value Engineering) und Value Management?

Laden Sie sich jetzt die kostenlose Checkliste herunter, um zu prüfen, wie methodisch Sie bereits Produkte entwickeln und Kostensenkungsprojekte durchführen!

Kostenlose Checkliste hier herunterladen.

 

Sie sind sich nicht sicher, ob diese Methode auch in Ihrem Unternehmen funktioniert und Sie ebenfalls 20-30% der Herstellkosten einsparen und gleichzeitig den Kundennutzen erhöhen können?

Gerne bespreche ich mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch, ob ähnliche Erfolge auch bei Ihnen erzielt werden können. Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Gesprächstermin mit mir. Ihr Jörg Marchthaler

 

Telefontermin

 

Möchten Sie mehr über das Thema Wertanalyse erfahren ? Dann sehen Sie sich jetzt kostenlos eine Aufzeichnung eines einstündigen Webinars zum Thema Wertanalyse an!

In diesem Webinar stelle ich das Unternehmen kurz vor, gehe auf die Erfolgsfaktoren der Wertanalyse ein, zeige Ihnen die Methoden, welche wir einsetzen und zeige Ihnen die Einführungsstrategie ins Unternehmen.

webinar

Webinar jetzt hier ansehen!

 

Was ist Wertanalyse und Value Management?

Das Konzept des Value Managements beruht auf einem besonderen Wertekonzept. Dieses Wertekonzept beinhaltet, dass eine Beziehung zwischen der Befriedigung vieler unterschiedlicher Bedürfnisse und den hierzu eingesetzten Ressourcen existiert. Der Wert ist umso höher, je weniger Ressourcen eingesetzt werden müssen. Die unterschiedlichen Anspruchsgruppen, die sog. Stakeholder, bzw. interne oder externe Kunden, sind natürlich unterschiedlichster Ansicht darüber, was Wert bedeutet.

Ziel des Value Managements ist es, diese Unterschiede zu harmonisieren und miteinander in Einklang zu bringen. Mit Hilfe dieser Methode soll eine Organisation nachhaltig die Möglichkeit haben, den größtmöglichen Fortschritt in Richtung ihrer festgelegtenh Ziele zu erreichen. Dies soll unter Einsatz eines Minimums an Ressourcen erfolgen. Nach der DIN EN 12973 ist Value Management folgendermaßen definiert:

Value Management ist ein Managementstil, der besonders geeignet ist, Menschen zu mobilisieren, Fähigkeiten zu entwickeln sowie Synergie und Innovation zu fördern, jeweils mit dem Ziel, die Gesamtleistung einer Organisation zu maximieren.

Value Management kann auf unterschiedlichen organisatorischen Ebenen implementiert werden. So basiert, auf Führungsebene angewendet, das Value Management auf einer wertorientierten Organisationskultur. Diese berücksichtigt den Wert der unterschiedlichen Anspruchsgruppen und Kunden.

Auf ausführungsbezogener Ebene, speziell bei projektorientierten Aktivitäten, beinhaltet das Value Management eine Vielzahl von Werkzeugen und Methoden zur Realisierung des gewünschten Ergebnisses.

Durch Value Management werden auf ganzheitliche Weise Managementziele angesprochen, positive menschliche Dynamik gefördert und interne und externe Umfeldbedingungen berücksichtigt.

Das Value Management umfasst drei Grundsätze:

  • Ständiges Bewusstsein, was Wert für eine Organisation bedeutet. Hierbei sollten Kennzahlen (Mess- oder Schätzgrößen) zur Überwachung und Lenkung erstellt werden.
  • Konzentration auf Ziele und Sollvorhaben vor Beginn der Lösungssuche.
  • Funktionales Denken in allen Bereichen zur Maximierung innovativer und praktikabler Ergebnisse. Dies bedeutet, es findet eine Konzentration nicht auf Objekte oder Prozesse selbst, sondern nur noch auf deren Wirkung statt.

Einige Beispiele bei denen durch Anwendung von Value Management sichtbare Erfolge erzielt werden können:

  • Verbesserte Geschäftsentscheidungen durch Schaffung einer sicheren Entscheidungsbasis.
  • Erhöhte Wirksamkeit durch bestmögliche Nutzung von begrenzten Ressourcen.
  • Verbesserung von Dienstleistungen und Produkten durch die vollständige Erfassung und richtige Gewichtung von Kundenbedürfnissen.
  • Erhöhte Wettbewerbsfähigkeit durch Förderung von Innovationen.
  • Eine allgemeine Wertkultur, welche ein besseres Verständnis der Ziele der Organisation bei allen Mitarbeitern bewirkt.
  • Verbesserung der Kommunikation und Leistungsfähigkeit durch multidisziplinäre  Teamarbeit.
  • Entscheidungen können entwickelt werden, welche von allen Anspruchsgruppen unterstützt werden.

Wird Value Management bei Entwicklungen auf Projektbasis angewendet, entsteht durch das strukturierte Vorgehen bereits in frühen Phasen ein erhöhter Aufwand (vgl. Bild 1). So muss im Vergleich zum normalen Projektmanagement bereits in der Konzeptphase mehr Zeit investiert werden. Ob der kumulierte Aufwand im Vergleich zum normalen Projektmanagement kleiner ist oder nicht steht hier an zweiter Stelle.

Der klare Vorteil ist, dass beim Value Management die geplanten Markteintrittstermine einfacher eingehalten werden können. Im optimalen Fall verkürzen sich sogar die einzelnen Projektphasen. Dies bringt gerade in wettbewerbsträchtigen Marktsegmenten enorme Vorteile. Denn je später der Markteintritt erfolgt desto geringer ist die Gewinnmarge.

 


Bild 1: Anwendung des Value Managements bei Entwicklungen

Der Wert besitzt eine zentrale Funktion im Value Management. Dies wird schon im sprachlichen Ausdruck deutlich. Im deutschen Sprachgebrauch ist „Wert“ ein allgemeiner Begriff. Im angelsächsischen Sprachraum hingegen wird zwischen „Worth“ und „Value“ unterschieden. Value entspricht einem Gegenwert z. B. in Tauschgütern, Dienstleistungen oder ähnlichem. Worth hingegen beschreibt eine qualitative Wertung einer Sache. Diese Unterscheidung zeigt klar die Ausrichtung des Wertes im Value Management. Wert ist hierbei die Beziehung zwischen Befriedigung von Bedürfnissen und den Ressourcen, die für diese Befriedigung zum Einsatz kommt (vgl. Bild 2).



definition wert

Bild 2: Definition des Wertes

 

 

Der Unterschied von Value Management im Gegensatz zu anderen Managementstilen ist, dass es bestimmte Attribute gleichzeitig einbezieht, die normalerweise nicht zusammen angetroffen werden. Diese wesentlichen Faktoren werden auch „weiche Erfolgsfaktoren“ genannt. Sie tragen dazu bei, dass der Einsatz von Value Management erfolgreich Wirkung zeigt. 
Die Methodik vereint folgende Elemente in einem einzigen System (vgl. Bild 3):

  • Management
  • Positive menschliche Dynamik (Verhaltensweisen)
  • Beachtung externer und interner Umfeldfaktoren
  • Wirksamer Einsatz von Methoden und Werkzeugen



Kleeblatt VM

Bild 3: Erfolgsfaktoren des Value Managements



Das Value Management umfasst eine große Anzahl von Methoden. Die Wertanalyse, der Ursprung des Value Managements, ist einer der Tools, die am häufigsten angewendet wird. Eine Übersicht über die Fülle der möglichen Methoden ist in Bild 4 zu sehen. In dieser wird deutlich, dass die Methoden der Wertanalyse den Kern des Value Managements darstellen. Hierbei stellen funktionales Denken, Kreativität und Teamarbeit wesentliche  Bestandteile des Value Managements dar. 


Bild 4: Methodenpool des Value Managements

 

Wertanalyse

In der DIN EN 1325-1 wird die Wertanalyse als ein organisierter und kreativer Ansatz definiert, der einen funktionsorientierten und wirtschaftlichen Gestaltungsprozess mit dem Ziel der Wertsteigerung eines WA-Objektes zur Anwendung bringt.
Laut dieser Aussage ist Wertanalyse eine Methode, um den Wert eines Objektes zu steigern. Konkretisiert wird diese Definition durch die Anmerkung, dass dieser Prozess von einem Team durchgeführt und durch einen festen Arbeitsplan strukturiert sein soll. 
Alle Wertanalysen beinhalten die gleichen Grundelemente. Die Analysen werden durch einen einheitlichen Arbeitsplan geregelt, nutzen eine funktionsorientierte Sichtweise der Objekte und arbeiten mit interdisziplinären Teams. Eine besondere Beachtung erfährt dabei der Arbeitsplan, da dieser den „roten Faden“ der Analyse bildet.

Ziele der Wertanalyse

Vorrangiges Ziel der Wertanalyse ist die Optimierung des Unternehmenswertes durch beispielsweise einen höheren Gewinn. Dies wird durch kostengünstigere Produkte, verbesserte Prozesse und Dienstleistungen erreicht. Wird die Wertanalyse bei der Planung von neuen Produkten oder Produktprogrammen angewendet, spricht man von Wertplanung. Wertgestaltung wird die Anwendung von Wertanalyse in der Konzeptphase genannt. Bei bereits bestehenden Produkten hingegen spricht man von Wertverbesserung.
Die Wertanalyse bedient sich dabei einer „ganzheitlichen Betrachtungsweise“. Es sollen die Interessen und Restriktionen aller betroffenen Bereiche sowie des Umfeldes berücksichtigt werden. Dazu gehören vorrangig die Befriedigung von Nutzerbedürfnissen, aber auch ökonomische und ökologische Reglementierungen durch den Staat, das Unternehmen oder allgemein geltende Normen und Werte. Die ganzheitliche Betrachtung stellt also eine Erweiterung der zu berücksichtigenden Rahmenbedingungen dar.

Der Arbeitsplan

Kernstück der Methode bildet der anzuwendende Arbeitsplan. Das Orientieren an einem strikten Vorgangsplan (Arbeitsplan) hat den Vorteil der Transparenz für jeden direkt und indirekt Beteiligten.

 

 


Bild 5: Wertanalyse-Arbeitsplan aus VDI 2800 (2000) und VDI 2800 (2010)

Der zurzeit am meisten in Deutschland verbreitete Arbeitsplan für die Wertanalyse ist der 6-Stufen Arbeitsplan aus der VDI 2800 (2000). Dieser wurde jedoch im Zuge der Normung auf europäischer Ebene im Jahr 2010 in der Aktualisierung der VDI 2800 Richtlinie erweitert. 

Gestartet wird mit der Übernahme des beschriebenen Projektes. Bei einer Erweiterung der behandelten Objekte in eine strategisch-wirtschaftliche Richtung, sind vorgeschaltete Analysen dringend erforderlich, um das Objekt in einen sinnvollen Rahmen zu setzen und die Aussicht auf eine erfolgreiche Umsetzung zu steigern. Dazu gehört nicht nur die Beschreibung des Objektes, sondern vor allem auch Machbarkeitsanalysen auf hohem Niveau, die Sinnhaftigkeit und Dringlichkeit genauso klären sollen wie Chancen, Risiken und erwartete Effekte am Markt. Erst wenn alle das Objekt betreffende Vorbereitungen abgeschlossen sind, werden der Projektleiter und die Entscheidungsträger festgelegt. 
Wichtig ist schon in der Anfangsphase die Orientierung an strategischen Problemen, indem detailliert auf marktwirtschaftliche Aspekte eingegangen wird. 
Es erfolgt eine Orientierung an Markt und Wettbewerb. Das Ausnutzen von Trends und Marketingstrategien sind relevante Einflussfaktoren, die normalerweise nur peripher betrachtet oder gesondert behandelt werden. 
Nachfolgend werden „Ist-Informationen“ gesucht und daraus Funktionen abgeleitet. Diesen werden wiederum Kosten zugeordnet. Erst nach erfolgter Zieldefinition wird in die kreative Phase übergeleitet. In dieser werden Lösungsmöglichkeiten entwickelt. Durch die interdisziplinäre Arbeit, und den ganzheitlichen Ansatz, besteht das größtmögliche Potential innovative Lösungen zu kreieren. In der nachgeschalteten Bewertungsphase wird strukturiert untersucht, welche Lösungen der Zielerreichung am nächsten kommen. Diese werden weiterentwickelt und letztendlich realisiert. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt das Team in der bisherigen Konstellation bestehen.

Quelle: Auszüge aus: Marchthaler, J. et al: Value Management und Wertanalyse. In: VDI-Gesellschaft für Produkt- und Prozessgestaltung (Hrsg.):Wertanalyse, das Tool im Value Management. Berlin: Springer Verlag, 2011.

Dieser Text und die Bilder sind urheberrechtlich geschützt.
Für Nachdruck und weitere Verwendung (auch auszugsweise) ist die schriftliche Genehmigung von Value Coaching Marchthaler einzuholen.

Wertanalyseseminare, die begeistern... (blauer Pfeil rechts für weitere Referenzen)

  • Dipl.-Wirt.-Ing. Heino Feußahrens

    Cost Engineering Technologies (FETD)

    „Das Seminar Wertanalyse / Value Management Modul 1, stellt praxisnah und anschaulich den strukturierte Aufbau eines Wertanalyseprojektes, sowie die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und Wirkrichtungen der Wertanalyse dar. Wertvoll für mich als Kostenanalytiker war es u.a. analytisch kostentreibenden Funktionen zu identifizieren und Kosten / Nutzen Diagramme zu erstellen“

    ZF Logo 

    ZF Friedrichshafen AG

  • Enrico Temming

    Risk Management, Cost Analysis, Processes, Methods & Tools

    „ […] Das Seminar von Value Coaching Marchthaler bot mir das notwendige Handwerkszeug, um Kundenanforderungen zu analysieren, kostentreibende Funktionen zu identifizieren und um ganzheitlich im Team neuartige Lösungen zu finden. Sehen Sie die ganze Referenz im Video.“

    Pierburg Pump Technology GmbH, Hartha

  • Frank Kröhnert

    Entwicklung / Technik

    „Mein Chef hat mir das Seminar Wertanalyse bei Hr. Marchthaler empfohlen. Meine Erwartungen wurden mehr als erfüllt. Neben einer Übersicht über das komplexe Thema der Wertanalyse habe ich beim Durchspielen des Praxisbeispiels bereits erste Erfahrungen sammeln können. Besonders gut fand ich.. [...] Sehen Sie die ganze Referenz im Video“

    Athmer oHG, Arnsberg

  • Andreas Anbauer

    Manufacturing Manager

    „Der strukturierte und funktionsorientierte Ansatz, welcher im Rahmen der Wertanalyse von Hr. Marchthaler vermittelt wurde, gibt uns in der Weiterentwicklung zur Optimierung der Produktkosten neue Perspektiven und wird uns helfen unsere Konkurrenzfähigkeit auszubauen. Dabei sind die vermittelten Methoden sowohl im Einzelnen anwendbar wie auch im Gesamtkonzept. “

    Sandvik Mining and Construction GmbH, Zeltweg

  • Dr. Oliver Münch, MSc

    Abteilungsleiter Supply Chain Engineering

    „Vielen Dank für die äußerst flexible und individuelle Trainingsgestaltung die Sie für die Module 1 bis 3 gezeigt haben. Soweit es irgend möglich war haben Sie unsere Wünsche bezüglich Ort, Inhalt, Intensität und Reihenfolge stets berücksichtig und dabei nie das Ziel aus den Augen verloren. Fachlich und methodisch haben Sie einen überaus sattelfesten und strukturierten Eindruck gemacht und keine unserer Fragen unbeantwortet gelassen. Besonders Ihre Art und Weise der Teammoderation (auch in „hektischen“ Situationen) ist für uns beeindruckend gewesen. Mit Ihrer Unterstützung sind wir nun in der Lage das Thema Wertanalyse sicher im Unternehmen zu implementieren und anzuwenden. Ich möchte mich abschließend recht herzlich für Ihr Engagement bedanken und wünsche Ihnen und Ihren zukünftigen Trainees weiterhin viel Erfolg. “


     

    Rheinmetall Defence Electronics GmbH, Bremen

  • Ziya Albayrak

    Produktmanager Sonderfahrzeugsysteme

    „In dem Seminar Wertanalyse Value Management habe ich in einer guten und praxisnahen Lernatmosphäre das funktionsorientierte Denken der Wertanalyse kennengelernt. Durch das Anwenden des neuen Wissens, z.B. das Benchmarking von Wettbewerbsprodukten, konnte ich detaillierte Funktion-Kosten-Analyse durchführen und so mögliche Handlungsfelder sehr genau aufzeigen. Damit konnte ich zur Entwicklung kostengünstigerer Produkte mit höherem Kundennutzen wirkungsvoll beitragen.“


     

    BPW Bergische Achsen, Wiehl

  • Bastian Schüller

    Projektingenieur

    „Vor einigen Wochen hatte ich das Vergnügen bei Dr. Jörg Marchthaler am Seminar Wertanalyse (Value Engineering/ Value Management) Modul 1 teilzunehmen. Statt 3 Tage in Köln zu verbringen, hieß es Dank Corona 3 Tage Onlineseminar vor dem Rechner - Organisation und Technik waren top und Dank der motivierten Teilnehmer war es sehr lehrreich - inklusive gemeinsames "remote-online" Gin Tasting ;)“

    Hitzler Ingenieure; München

  • Frank Schneider

    Business Excellence

    „Das Seminar Wertanalyse/Value Management Modul 1 bietet einen sehr guten Einstieg in das Thema Wertanalyse. Anhand eines eigentlich einfachen Beispiels werden die Zusammenhänge zwischen Anforderungen, Stakeholdern und Kostentreibern in seiner Komplexität aufgezeigt bzw. entwickelt und dabei schrittweise Methodik und Tools vorgestellt. Untermauert wird der Lernstoff durch Praxisbeispiele des engagierten Trainers Dr. Marchthaler.“

    Diehl Aviation Laupheim GmbH; Laupheim

  • Stephan Back

    Cluster Leiter Value Management

    „In dem aufgrund Corona online abgehaltenen Seminars Wertanalyse/Value Management Modul 1 wurde mir ein sehr guten Einstieg in das Thema Wertanalyse geboten und Herr Marchthaler konnte auch den Added Value zu SixSigma und die Verbindung zu TRIZ ziehen. Anhand eines eigentlich einfachen Beispiels wurden in diversen Breakout Sessions die Zusammenhänge zwischen Anforderungen, Stakeholdern und Kostentreibern sowie Funktionen und deren Umsetzung in ihrer Komplexität entwickelt und aufgezeigt. Schrittweise wurden dabei die jeweils nützlichen Werkzeuge und die Methodik sehr anwendungsorientiert vorgestellt. Herrn Marchthaler empfand ich als sehr engagierten und kompetenten Trainer, der lebendig durch die Themen führte, die Teilnehmer zu motivieren wußte und auch die Fragen der Teilnehmer so beantwortete, daß auch für Wissende ein Zusatznutzen erreicht wurde.“

    Carl Zeiss SMT GmbH, Oberkochen

  • Dominik Hofmann

    Projekte Rollladen

    „Das gut strukturierte Seminar Wertanalyse Value Management vermittelt anhand von praxisnahen Beispielen und aktiver Mitarbeit sowohl Methodik als auch Systematik der Wertanalyse. Durch die kleine Gruppengröße entstand eine angenehme Atmosphäre und es konnte auch auf spezifische Probleme der Seminarteilnehmer eingegangen werden. Ich kann das Seminar jedem, der in Projekten mitarbeitet, nur empfehlen!“


     

    WAREMA Renkhoff SE, Marktheidenfeld

  • Hannes Büttner

    Value Analysis Projectmanager

    „Einige meiner Kollegen haben bereits die Wertanalyseschulung bei Value Coaching Marchthaler durchgeführt und waren davon sehr begeistert. In einem sehr kurzweiligen Seminar […] Sehen Sie die ganze Referenz im Video.“

    BAUER Maschinen GmbH, München

  • Tobias Danner

    Cost Engineer PSG; Vorkalkulation und Wertanalyse

    „Ich bin zum Value Engineering Seminar von Hr. Marchthaler gekommen auf Empfehlung, ich arbeite bei der thyssenkrupp Presta AG. Hier wurde die Schulung im Vorhinein sehr empfohlen [sehen Sie die ganze Referenz im Video] “

    thyssenkrupp Presta AG

  • Arno Rutten

    Senior Engineer Value Engineering, Europe

    „Herr Marchthaler zeigt die Welt der Wertanalyse in einer kompletten Übersicht mit einigen einfachen, aber relevanten Beispielen zur Verwendung der Methoden. Die Erfahrung die Herr Marchthaler hat, sowohl im Bereich der Wissenschaft, als auch in der Firmenpraxis zeigt sich mittels eine lockere Atmosphäre und Leidenschaft zum Thema. “

    Logo inalfa kl 

    Inalfa Roof Systems B.V., Venray, The Netherlands

  • Josef Koch

    Kosten-/ Wertanalyse-Zentraleinkauf

    „Für mich ist an der Wertanalyse besonders relevant, die kostentreibenden Funktionen in unserem Produkt zu identifizieren und somit unsere Produkte auf die Kundenfunktionen auszurichten. Deswegen habe ich das Seminar Wertanalyse von Value Coaching Marchthaler besucht und habe hierdurch einen hervorragenden Überblick über die Methode der Wertanalyse erhalten. Besonders relevant war für mich ein durchgängiges Beispiel anhand welchem alle Methoden durchgearbeitet wurden. Ich werde die Ausbildung zum Wertanalytiker VDI auf jeden Fall fortführen und kann jedem, der im Costengineering arbeitet diese Herangehensweise empfehlen.“

    AKG Verwaltungsgesellschaft mbH

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14